Start | SchmiedetechnikerIn

Tätigkeitsmerkmale

Beim Schmieden werden Werkstücke aus Metall, wie z.B. Eisen oder Stahl, in glühendem Zustand durch Hämmern oder Pressen bearbeitet und geformt. SchmiedetechnikerInnen stellen auf diese Weise z.B. Geländer, Gitter, Tore, Türen oder Zäune her. Sie entwerfen die Metallkonstruktionen auf Papier oder am Computer, z.B. mit Hilfe der Konstruktionssoftware CAD (Computer Aided Design), und fertigen Modelle an.

Nach diesen Zeichnungen, Mustern und Schablonen sowie mit Hilfe von Formelementen bearbeiten SchmiedetechnikerInnen das glühende Metall händisch mit dem Schmiede- oder Krafthammer sowie maschinell an Hammer- bzw. Schmiedemaschinen. Zudem kommen auch computergesteuerte Werkzeugmaschinen, wie CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control), zum Einsatz. Weiters bearbeiten sie das Metall, indem sie unterschiedliche metallverarbeitende Verfahren und Techniken anwenden, z.B. Bohren, Fräsen, Schleifen, Sägen, Biegen, Nieten, Schweißen oder Löten.

SchmiedetechnikerInnen bauen die einzelnen Bauteile der Schmiedeprodukte zusammen und montieren diese. Zu den Aufgaben gehört auch die Reparatur von Schmiedeprodukten, die Anfertigung von Schmiedewerkzeugen sowie die Restaurierung und Konservierung von historischen Metallarbeiten, z.B. von Denkmälern aus Metall. Zudem behandeln sie die Oberflächen der Werkstücke durch Lackieren, Versiegeln oder Einölen und bringen Korrosionsschutz auf, damit das Metall vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Bei ihrer Arbeit müssen sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Entwürfe für Metallgestaltungsarbeiten anfertigen
  • Werkzeichnungen erstellen
  • Materialien und Werkstoffe auswählen und beschaffen
  • Metallwerkstücke händisch oder maschinell schmieden
  • Schmiedeprodukte zusammenbauen, montieren und einstellen
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen
  • Historische Metallarbeiten restaurieren und konservieren
  • Maschinen einstellen und bedienen
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Schmiedepressen warten
Siehe auch:

Beim Schmieden werden Werkstücke aus Metall, wie z.B. Eisen oder Stahl, in glühendem Zustand durch Hämmern oder Pressen bearbeitet und geformt. SchmiedetechnikerInnen stellen auf diese Weise z.B. Geländer, Gitter, Tore, Türen oder Zäune her. Sie entwerfen die Metallkonstruktionen auf Papier oder am Computer, z.B. mit Hilfe der Konstruktionssoftware CAD (Computer Aided Design), und fertigen Modelle an.

Nach diesen Zeichnungen, Mustern und Schablonen sowie mit Hilfe von Formelementen bearbeiten SchmiedetechnikerInnen das glühende Metall händisch mit dem Schmiede- oder Krafthammer sowie maschinell an Hammer- bzw. Schmiedemaschinen. Zudem kommen auch computergesteuerte Werkzeugmaschinen, wie CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control), zum Einsatz. Weiters bearbeiten sie das Metall, indem sie unterschiedliche metallverarbeitende Verfahren und Techniken anwenden, z.B. Bohren, Fräsen, Schleifen, Sägen, Biegen, Nieten, Schweißen oder Löten.

SchmiedetechnikerInnen bauen die einzelnen Bauteile der Schmiedeprodukte zusammen und montieren diese. Zu den Aufgaben gehört auch die Reparatur von Schmiedeprodukten, die Anfertigung von Schmiedewerkzeugen sowie die Restaurierung und Konservierung von historischen Metallarbeiten, z.B. von Denkmälern aus Metall. Zudem behandeln sie die Oberflächen der Werkstücke durch Lackieren, Versiegeln oder Einölen und bringen Korrosionsschutz auf, damit das Metall vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Bei ihrer Arbeit müssen sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Entwürfe für Metallgestaltungsarbeiten anfertigen
  • Werkzeichnungen erstellen
  • Materialien und Werkstoffe auswählen und beschaffen
  • Metallwerkstücke händisch oder maschinell schmieden
  • Schmiedeprodukte zusammenbauen, montieren und einstellen
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen
  • Historische Metallarbeiten restaurieren und konservieren
  • Maschinen einstellen und bedienen
  • Qualitätskontrollen dur…
  • Auge-Hand-Koordination
  • Bereitschaft zu Schichtarbeit
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Physische Ausdauer
  • Sinn für Formen
  • Technisches Verständnis
  • Unempfindlich gegenüber Hitze sein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Metallbaubetriebe
  • Metallverarbeitende Betriebe
  • Schmiedewerkstätten
  • Schlossereien
  • Spenglereien
  • Industriebetriebe des Metall-, Maschinen- und Anlagenbaus
  • Kunstschmieden

Die metallverarbeitende Industrie zählt zu den wichtigsten Lieferanten für den Maschinenbau, die Fahrzeugindustrie und die Bauwirtschaft, da sie Bauteile und bereits vorverarbeitete Werkstoffe liefert. Viele Unternehmen haben sich auf Nischenbereiche und die Herstellung von Einzelstücken spezialisiert, sodass sie auch auf dem globalen Markt konkurrenzfähig sind. Durch die vielen verschiedenen Abnehmer sind Betriebe der Metallindustrie sehr wettbewerbsfähig, können also damit rechnen, dass sie ihre Erzeugnisse verkaufen.

Die Metallbranche ist sowohl vom Import und Export von Rohstoffen und fertigen Produkten als auch von der aktuellen Wirtschaftslage abhängig. Nach einem kurzzeitigen Einbruch zu Beginn der Corona-Krise hat sich die Branche wieder stabilisiert und es werden in den meisten Bereichen Fachkräfte gesucht.

Die Beschäftigungsaussichten für SchmiedetechnikerInnen sind stabil. Erweiterte Kenntnisse im Bereich Schweißen sowie in der Bedienung, Steuerung und teils auch Programmierung von computergesteuerten Werkzeugmaschinen, wie z.B. in den Bereichen Numerical Control (NC), Computerized Numerical Control (CNC), Computer Aided Design (CAD) oder Computer Aided Manufacturing (CAM), sind gefragt und können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SchmiedetechnikerIn", dem der Beruf "SchmiedetechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Ausbildungen an Fachschulen im Bereich Maschinenbau. Maschinenbautechnische Ausbildungen umfassen meist Fächer wie Konstruktion und Projektmanagement, Mechanik und Maschinenelemente, Fertigungs- und Produktionstechnik sowie Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Im Zuge der Ausbildung werden unter anderem Kenntnisse in den Bereichen CAM-Technik (Computer Aided Manufacturing), CAD-Technik (Computer Aided Design), CNC-Technik (Computerized Numerical Control) und Schweißtechnik vermittelt. Weiters werden praktische Erfahrungen in schuleigenen Werkstätten und Laboratorien sowie im Rahmen von mehrwöchigen betrieblichen Pflichtpraktika erworben.

An der landwirtschaftlichen Fachschule in Warth kann ab der 12. Schulstufe der einjährige Lehrgang "Metallbearbeitung" absolviert werden. Hier können zudem Zusatzqualifikationen, wie ein Staplerschein oder Schweißzertifikate, erworben werden.

Dieser Beruf kann auch im Rahmen einer Lehrausbildung erlernt werden, siehe dazu den Beruf MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik (Lehre).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Maschinenbau. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Werkmeisterprüfung. Die Schweißtechnische Zentralanstalt (SZA) bietet verschiedene Kurse im Bereich Schweißtechnik an. Zudem bietet das Schulungszentrum Fohnsdorf (SZF) verschiedene Kurse, z.B. im Bereich Metalltechnik, oder CNC (Computerized Numerical Control), an.

Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:

  • Fertigungstechnik
  • Zerspanungstechnik
  • CAD-Konstruktion
  • Schweißtechnik
  • CNC-Technik
  • Werkstoffprüfung
  • Technisches Qualitätsmanagement
  • Mess- und Prüftechnik

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Aufstiegsmöglichkeiten für SchmiedetechnikerInnen bieten zum Beispiel Positionen wie WerkmeisterIn, MeisterIn, WerkstättenleiterIn, BetriebsleiterIn oder HüttenmeisterIn (technischeR LeiterIn einer Schmiedeabteilung).

Die Aufstiegschancen hängen von der Betriebsgröße und -struktur ab und sind daher in Industriebetrieben und in großen Gewerbebetrieben günstiger als in Kleinbetrieben. Voraussetzung ist jedenfalls ständige Weiterbildung oder eine berufliche Spezialisierung sowie fallweise auch der Erwerb bestimmter zusätzlicher Qualifikationsnachweise, z.B. einer Werkmeister-, Meister- oder Ausbilderprüfung.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Karosseriebau- und KarosserielackiertechnikerIn, Kraftfahrzeugtechnik (verbundenes Handwerk)", "Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau, Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)", "MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)" und "Oberflächentechnik, Metalldesign (verbundenes Handwerk)" sowie der freien Gewerbe "Metall pressen" und "Metall- und Eisengießen".

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe und der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Maschinenbau, Kfz, Metall" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal