Start | TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau

Hinweis

Der neue 4-jährige Lehrberuf "TiefbauspezialistIn" mit den vier Schwerpunkten "Baumaschinenbetrieb", "Siedlungswasserbau", "Tunnelbautechnik" und "Verkehrswegebau" besteht seit 1.1.2020 (Schwerpunkt "Tunnelbautechnik" seit 1.5.2022) und wird vorläufig als befristeter Ausbildungsversuch geführt (Eintritt in die Lehre bis spätestens 31.8.2026). Er umfasst die Ausbildungsinhalte des 3-jährigen Lehrberufs "TiefbauerIn" und eine erweiterte Ausbildung in einem der vier Schwerpunkte.

Siehe auch den 3-jährigen Lehrberuf TiefbauerIn (Lehre).

Tätigkeitsmerkmale

Die Ausbildung im 4-jährigen Lehrberuf "TiefbauspezialistIn" ist ganz ähnlich aufgebaut wie im 3-jährigen Lehrberuf "TiefbauerIn", umfasst aber aufgrund der längeren Lehrzeitdauer einige zusätzliche Inhalte auf dem Gebiet der "Bau-Betriebswirtschaft" und bietet vor allem eine Spezialisierung und Vertiefung in einem der vier Schwerpunkte "Baumaschinenbetrieb", "Siedlungswasserbau", "Tunnelbautechnik" oder "Verkehrswegebau".

In der "Bau-Betriebswirtschaft" werden Kenntnisse/Fertigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Baumanagement (Arbeitsorganisation, Arbeitsplanung, Arbeitsabläufe);
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Kostenfaktoren, Kalkulation);
  • Richtlinien (einschlägige Normen, Leistungsbeschreibungen);
  • Dokumentation (z.B. Dokumentenverwaltung in elektronischen Systemen bzw. EDM = Elektronisches Dokumenten-Management);
  • Kommunikation (Bauwerksdatenmodellierung bzw. BIM = Building Information Modeling: Dabei werden in einem Computerprogramm alle Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst; das Bauwerk kann am Bildschirm als Computermodell dargestellt werden).

Die spezielle Ausbildung im Schwerpunkt "Verkehrswegebau" umfasst folgende Bereiche:

  • Herstellen und Adaptieren von Bauteilen, Bauwerksteilen und Bauwerken (z.B. Straßen- und Kanalbau);
  • Verlegen von Rohrkanälen samt Schachtherstellung und Straßeneinbauten;
  • Instandhaltung und Sanierung von Beton- und Stahlbetonbauteilen;
  • Verlegen von Rohrkanälen samt Schachtherstellung und Straßeneinbauten;
  • Straßenunter- und -oberbau;
  • Bituminöses Mischgut;
  • Wasserhaltungsmaßnahmen.

Die spezielle Ausbildung im Schwerpunkt "Baumaschinenbetrieb" umfasst folgende Bereiche:

  • Warten und Pflegen von Baumaschinen;
  • Erkennen und Beurteilen von Pannen oder Schäden an Baumaschinen.
  • Baugruben, Künetten, Flachgründungen;
  • Böschungen und Böschungssicherungen;

Die spezielle Ausbildung im Schwerpunkt "Siedlungswasserbau" umfasst folgende Bereiche:

  • Herstellen und Adaptieren von Bauteilen, Bauwerksteilen und Bauwerken (z.B. Straßen- und Kanalbau);
  • Oberflächenentwässerungen/Wasserhaltungsmaßnahmen;
  • Schüttungen, Böschungen und Böschungssicherungen;
  • Sanieren von Beton, Asphalt und Leitungen;
  • Verlegen von Rohrkanälen samt Schachtherstellung und Dichtheitsprüfung.

Der Tiefbau ist einer der bedeutendsten Teilbereiche des Bauwesens und umfasst so vielfältige Bauvorhaben wie Straßenbau, Brückenbau, Eisenbahnbau, Kanalbau und ähnliches. Neben dem Lehrberuf "BetonbauerIn" (Vorläufer "SchalungsbauerIn"), der aber speziell auf alle Arten des Betonbaus im Hoch- und Tiefbau ausgerichtet ist, und dem Lehrberuf "HochbauerIn" (Vorläufer "MaurerIn") im Hochbau, gehören die Lehrberufe "TiefbauerIn" und "TiefbauspezialistIn" zu wichtigsten Lehrberufen im Bauwesen.

Die Aufgabenbereiche der TiefbauspezialistInnen sind sehr vielfältig: Dazu gehören vor allem die Aufnahme und Vermessung des Geländes bzw. der Baustelle, die Baustelleneinrichtung unter Beachtung der Sicherungsmaßnahmen im Tiefbau, die Herstellung von Baugruben und Künetten (Schächten), die Herstellung der Flachgründungen (Fundamente aus Beton) und fallweise der Tiefgründungen (zusätzliche tiefreichende senkrechte Stützen aus Beton/Metall), das Aufstellen von Gerüsten, die Herstellung von Schalungen (Betongussformen aus Holz/Kunststoff), die Herstellung von Straßenunter- und -oberbau, die Herstellen von Schüttungen, Böschungen und Böschungssicherungen, die Herstellen von Natursteinmauerwerk sowie das Verlegen von Rohrkanälen samt Schachtherstellung und Straßeneinbauten. TiefbauspezialistInnen erfüllen auch zahlreiche Planungs- und Verwaltungsaufgaben: Sie führen die Baudokumentation durch, erstellen Bautageberichte und sorgen für die Beweissicherung hinsichtlich aller Bau-Umstände (für den Fall von Reklamationen seitens der Auftraggeber); diese Arbeiten werden heute meist mittels elektronischem Datenmanagement durchgeführt (Eingabe aller Daten in eine Datenbank). Entsprechend der Vielfalt der Aufgaben sind auch die Anforderungen an die TiefbauspezialistInnen. Sie benötigen z.B. umfassende und genaue Kenntnisse der Bau- und Hilfsstoffe (Eigenschaften, Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten, Verarbeitungsrichtlinien, schädliche Einflüsse und entsprechenden Gegenmaßnahmen, Transport, Lagerung usw.), der Werkzeuge und Baumaschinen (Handhabung, Instandhaltung), der Baugesetze, Baunormen und Richtlinien, der bautechnische Leistungsbeschreibungen (LBVI), der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) und vieles mehr.

Auf der Baustelle beginnen die TiefbauspezialistInnen ihre Tätigkeit mit der Planung des Bauablaufs. Als Planungsunterlagen verwenden sie die Baupläne und die Material- und Stücklisten des Planungsbüros; teilweise erstellen sie auch selber eigene Handskizzen und Zeichnungen von Ausführungsdetails der Bauteile. Dann richten sie die Baustelle ein und treffen die erforderlichen Baustellensicherungsmaßnahmen entsprechend den einschlägigen Sicherheits- und Verkehrsvorschriften (z.B. Baustellenabsicherung, Schutzgerüste, Signal- und Funkanlagen). Sie vermessen die Baustelle, stellen sgn. Schnurgerüste auf (Holz- oder Metallböcke, an denen die Schnüre zur Positionierung der Gebäude-Außenkanten befestigt werden), stecken die Bauteile mit Holzlatten ab und legen Waagrisse an (das sind Markierungen in einer bestimmten Höhe, welche die exakte waagrechte Ausführung der Bauwerke gewährleisten sollen). Die Mess- und Absteckarbeiten werden heute meist mit digitalen Vermessungsgeräten durchgeführt.

Die TiefbauspezialistInnen überwachen das Ausheben der Baugruben und Künetten (Schächte) und stellen Verbauten und Stützungen der Baugruben her. Weiters führen sie sämtliche Betonierarbeiten durch: Sie bauen die Schalungen auf bzw. montieren die Schaltafeln oder die Schalungselemente sogenannter Systemschalungen (vorgefertigte Schalungen), sie verlegen den Baustahl (Bewehrung) in den Schalungen (zur Herstellung von Stahlbetonteilen), sie bringen den Beton in die Schalungen ein, verdichten ihn mit Stampfern und Rüttelgeräten und sorgen schließlich nach dem Erhärten des Betons für den Abbau der Schalungen. Neben dem eigentlichen Betonieren beherrschen die TiefbauspezialistInnen aber auch die Verlegung von Fertigteilen und vorgefertigten Stahlbetonbauteilen.

Im Straßenbau, einem weiteren wichtigen Tätigkeitsbereich der TiefbauspezialistInnen, stellen sie zunächst den Straßenunterbau her, ein planiertes Straßenbett aus Schotter und Sand, teilweise auf einem Straßendamm. Auf dem Straßenunterbau bringen sie dann den Straßenoberbau auf, der sich meist aus Frostschutzschichten, Tragschichten und der Straßendecke zusammensetzt. Die Straßendecke besteht entweder aus Beton (z.B. bei Autobahnen) oder aus Asphalt, einem bituminösen Mischgut aus Bitumen und Gesteinskörnung (Schotter), das die TiefbauspezialistInnen meist auf der Baustelle selbst herstellen und verarbeiten. Zum Straßenbau gehört weiters auch die Herstellung von Böschungen und die Böschungssicherung durch Stützwände, ein Bereich, der entsprechende Kenntnisse der Bodenarten, des Erdbaus und des Landschaftsbaus erfordert. Ebenfalls oft in Verbindung mit dem Straßenbau steht der Kanalbau (Oberflächenentwässerung, Drainagierung, Kanalisation, Abwasserbehandlung). Im Kanalbau sind die TiefbauspezialistInnen mit dem Verlegen von Rohrkanälen, mit der Herstellung von Putzschächte und mit der Herstellung der Straßeneinbauten (Kanalschächte) befasst.

Weitere Tätigkeitsbereiche der TiefbauspezialistInnen sind der Brückenbau, der Untertagbau (z.B. Tunnelbau), der Gleisbau, das Bauen im Wasser und die Sanierung von Beton, Asphalt und Leitungen.

Der Tiefbau mit seiner großen Verantwortung für die Sicherheit der Menschen und mit seinen enormen Eingriffen in die Natur und die Landschaft erfordert höchst verantwortungsvolles Fachpersonal. Zentrale Bestandteile der Ausbildung und der Berufsausübung der TiefbauspezialistInnen sind daher folgende Punkte: Genaue Dokumentation aller Arbeiten mit dem Ziel der Qualitätssicherung, Umweltschutz, Gewässerschutz, sachgerechte Trennung und Entsorgung der Abfälle (Baurestmassentrennung), Recycling wiederverwertbarer Stoffe, genaue Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung.

Die speziellen Aufgabenschwerpunkte der TiefbauspezialistInnen mit Schwerpunkt "Verkehrswegebau" sind:

  • Herstellen des Straßenunterbaus;
  • Herstellen von Straßenoberbau mit zugehöriger Frostschutzschicht, Tragschicht und Decken aus Asphalt und Beton;
  • Verlegen von Rohrkanälen, Herstellen von Schächten und Verlegen von Straßeneinbauteilen;
  • Aufbauen, Umsetzen und Abbauen von Rüstungen (Rüstungen im Betonbau sind Traggerüste, die zur Stützung von Schalungen verwendet werden, solange das Bauwerk noch nicht tragfähig ist; vor allem im Brücken- und Tunnelbau);
  • Herstellung der Wasserhaltung (Ableitung von Wasser aus Baugruben) und deren Ableitung;
  • Durchführen von Arbeiten im konstruktiven Wasserbau (z.B. Bachverbauung);
  • Hinterfüllen von Bauwerken im Verkehrswegebau (Hinterfüllen = Ausfüllung der nicht mehr benötigten Arbeitsräume, Gräben und Künetten);
  • Verlegen von Betonsteinen und Natursteinen;
  • Herstellen von Natursteinmauerwerk einschließlich Zurichten der Steine;
  • Herstellen, Transportieren und Verarbeiten von bituminösem Mischgut;
  • Herstellung von Proben für die Prüfung von bituminösem Mischgut; Prüfung von bituminösem Mischgut;
  • Herstellen von für den Verkehrswegebau relevanten Wänden aus unterschiedlichen Baustoffen unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften;
  • Sanieren von Beton und Asphalt im Verkehrswegebau;
  • Sanieren von Leitungen;
  • Organisation der Materialtransporte, z.B. Erstellung und Überprüfung der Taktpläne).

Erforderliche Kenntnisse:

  • Baumethoden im Spezial-Tiefbau;
  • Oberflächenentwässerung (z.B. Ableitungen für Regenwasser), Drainagierung (Rohrsysteme zur Entwässerung des Bodens) und Kanalisation;
  • Brückenbau;
  • Unterwasserbeton;
  • Bauen im Wasser;
  • Gleisbau; eisenbahnrechtliche Bauvorschriften; Gleisunterbau
  • Sportanlagenbau;

 

In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Tiefbauspezialist/Tiefbauspezialistin-Ausbildungsordnung 2019, Berufsprofil für den Schwerpunkt "Verkehrswegebau"):

  1. Umsetzen von Planvorgaben (Lage, Höhe, Material) unter Einbeziehung moderner Vermessungstechnik in die Natur,
  2. Berechnen des Lohn-, Geräte- und Materialeinsatzes,
  3. Einrichten und Absichern von Baustellen sowie Prüfen und Dokumentieren von Vorleistungen,
  4. Vermessen von einfachem Gelände und fachgerechtes Dokumentieren der Vermessungsarbeiten,
  5. Herstellen von Baugruben, Künetten sowie Flachgründungen sowie Durchführen aller damit im Zusammenhang stehenden Arbeiten,
  6. Herstellen von Schalungen (zB konventionelle Schalungen, Systemschalungen) für Bauteile aus Beton und Stahlbeton,
  7. Herstellen und Adaptieren von Bauteilen, Bauwerksteilen und Bauwerken (zB Straßen- und Kanalbau),
  8. Instandhalten und Sanieren von Beton- und Stahlbetonbauteilen,
  9. Herstellen von Schüttungen, Böschungen und Böschungssicherungen,
  10. Verlegen von Rohrkanälen samt Schachtherstellung und Straßeneinbauten,
  11. Herstellen von Proben für die Betonprüfung,
  12. Herstellen von Straßenunter- und -oberbau sowie Herstellen, Transportieren und Verarbeiten von bituminösem Mischgut,
  13. Ausführen von Wasserhaltungsmaßnahmen und deren Ableitung,
  14. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.
Siehe auch:

Die Ausbildung im 4-jährigen Lehrberuf "TiefbauspezialistIn" ist ganz ähnlich aufgebaut wie im 3-jährigen Lehrberuf "TiefbauerIn", umfasst aber aufgrund der längeren Lehrzeitdauer einige zusätzliche Inhalte auf dem Gebiet der "Bau-Betriebswirtschaft" und bietet vor allem eine Spezialisierung und Vertiefung in einem der vier Schwerpunkte "Baumaschinenbetrieb", "Siedlungswasserbau", "Tunnelbautechnik" oder "Verkehrswegebau".

In der "Bau-Betriebswirtschaft" werden Kenntnisse/Fertigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Baumanagement (Arbeitsorganisation, Arbeitsplanung, Arbeitsabläufe);
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Kostenfaktoren, Kalkulation);
  • Richtlinien (einschlägige Normen, Leistungsbeschreibungen);
  • Dokumentation (z.B. Dokumentenverwaltung in elektronischen Systemen bzw. EDM = Elektronisches Dokumenten-Management);
  • Kommunikation (Bauwerksdatenmodellierung bzw. BIM = Building Information Modeling: Dabei werden in einem Computerprogramm alle Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst; das Bauwerk kann am Bildschirm als Computermodell dargestellt werden).

Die spezielle Ausbildung im Schwerpunkt "Verkehrswegebau" umfasst folgende Bereiche:

  • Herstellen und Adaptieren von Bauteilen, Bauwerksteilen und Bauwerken (z.B. Straßen- und Kanalbau);
  • Verlegen von Rohrkanälen samt Schachtherstellung und Straßeneinbauten;
  • Instandhaltung und Sanierung von Beton- und Stahlbetonbauteilen;
  • Verlegen von Rohrkanälen samt Schachtherstellung und Straßeneinbauten;
  • Straßenunter- und -oberbau;
  • Bituminöses Mischgut;
  • Wasserhaltungsmaßnahmen.

Die spezielle Ausbildung im Schwerpunkt "Baumaschinenbetrieb" umfasst folgende Bereiche:

  • Warten und Pflegen von Baumaschinen;
  • Erkennen und Beurteilen von Pannen oder Schäden an Baumaschinen.
  • Baugruben, Künetten, Flachgründungen;
  • Böschungen und Böschungssicherungen;

Die spezielle Ausbildung im Schwerpunkt "Siedlungswasserbau" umfasst folgende Bereiche:

  • Herstellen und Adaptieren von Bauteilen, Bauwerksteilen und Bauwerken (z.B. St…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Baugewerbe und Bauindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
  • gute körperliche Verfassung: Heben und Tragen schwerer Materialien und Werkzeuge (z.B. Bewehrungsstahl, Baumaterialien); Schalungsbau; Betonierarbeiten;
  • physische Ausdauer: zahlreiche körperliche Belastungen durch Witterungseinflüsse (Arbeiten meist im Freien), Verschmutzung (Staub, Baumaterialien), Baustellenlärm durch Baumaschinen usw.; Arbeiten in Baugruben/Künetten;
  • körperliche Wendigkeit: Arbeiten auf Baustellen; Arbeiten in Baugruben; Arbeiten auf Gerüsten;
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Baustellen; Arbeiten in Baugruben und auf Gerüsten (oft in großer Höhe);
  • Handgeschicklichkeit: Vermessungsarbeiten; maßgenaues Arbeiten beim Einrichten von Schnurgerüsten, beim Schalungsbau, beim Verlegen/Montieren von Bauteilen usw.;
  • Auge-Hand-Koordination: Verlegen von Fertigbauteilen; Zuschneidearbeiten;
  • Unempfindlichkeit der Haut: Belastung durch Verschmutzung (Erde, Staub der Baumaterialien, frischer Beton/Mörtel, Bitumen, Schmiermittel, Isoliermaterialien usw.);
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Umsetzen der Baupläne; Vermessen und Einrichten der Baustelle; Herstellen der Schalungen anhand von Konstruktionsplänen;
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen des Materialbedarfs; Konstruktionsberechnungen; Erstellen von Skizzen für Bauteile;
  • technisches Verständnis: Bedienung, Wartung und Instandhaltung der Baumaschinen;
  • Organisationstalent: Koordinieren des Einsatzes angelernter Arbeitskräfte; Abstimmung des Arbeitsablaufs mit Zuliefer-Firmen (z.B. für Fertigbeton);
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team (Bautrupp);
  • Reaktionsfähigkeit: rasches Reagieren/Eingreifen in Gefahrensituationen; Verhindern von Unfällen auf den Baustellen;
  • generelle Lernfähigkeit: rasches Einstellen auf die Erfordernisse unterschiedlicher Bauprojekte, regelmäßige Weiterbildung über neue Methoden im Tiefbau;
  • psychische Ausdauer: häufiges Arbeiten in Gefahrensituation; Verantwortung für die Sicherheit der Arbeitskräfte und für die Qualität der Bauausführung; Zeitdruck, weil oft knappe Fertigstellungstermine einzuhalten sind.

Betriebe/Lehrbetriebe:
TiefbauspezialistInnen werden in Betrieben der Bauindustrie und des Baugewerbes ausgebildet und beschäftigt. Sie sind hier größtenteils im Tiefbau tätig, also im Straßenbau, Brückenbau, Tunnelbau, Gleisbau und Kanalbau.

Lehrstellensituation:
Da der Lehrberuf "TiefbauspezialistIn" erst im Jahr 2020 eingeführt wurde, gibt es erst recht wenige Lehrlinge (insgesamt 42), die meisten im Schwerpunkt "Baumaschinenbetrieb" (23), einige auch in den Schwerpunkten "Tunnelbautechnik" (14 - zwei Drittel davon in Wien) und "Verkehrswegebau" (4); der Schwerpunkt "Siedlungswasserbau" hat erst einen Lehrling (in der Steiermark). Allerdings kann in den nächsten Jahren mit einer deutlichen Zunahme gerechnet werden, da im Lehrberuf "TiefbauerIn", der 3-jährigen Form dieses Lehrberufs, die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge in den letzten 10 Jahren laufend gestiegen ist (von rund 250 Personen auf derzeit über 650 Personen) und sich damit mehr als verdoppelt hat. Im Rahmen der Neuregelung der Lehrlingsausbildung im Tiefbau (3-jähriger Lehrberuf "TiefbauerIn" plus 4-jähriger Lehrberuf "TiefbauspezialistIn") wird damit gerechnet, dass künftig ca. 80 Prozent der Tiefbau-Lehrlinge den 3-jährigen Lehrberuf erlernen werden und ca. 20 Prozent den 4-jährigen.

Unterschiede nach Geschlecht:
Der seit 1998 bestehende Lehrberuf "TiefbauerIn" wurde bisher vor allem von Männern erlernt; weibliche Lehrlinge waren bisher immer nur Einzelfälle in diesem Beruf. Und es zeigt sich bereits, dass sich das auch im neuen 4-jährigen Lehrberuf "TiefbauspezialistIn" nicht ändern wird. Bisher gibt es hier nur einen weiblichen Lehrling (im Schwerpunkt "Baumaschinenbetrieb"). Grund dafür sind die sehr hohen körperlichen Anforderungen in diesem Beruf.

Berufsaussichten:
Die Nachfrage nach Baufachkräften wird in den nächsten Jahren voraussichtlich leicht zunehmen. TiefbauspezialistInnen können mit einer steigenden Nachfrage rechnen.

Beschäftigungsaussichten:
Obwohl TiefbauspezialistInnen auf dem Arbeitsmarkt in Konkurrenz mit Fachkräften aus anderen Bauberufen wie z.B. HochbauerIn (MaurerIn), BetonbauerIn (SchalungsbauerIn) und auch AbsolventInnen berufsbildender Schulen des Baubereichs stehen, sind die Beschäftigungsaussichten gut.

Zusatzinformationen:
In diesem Beruf kann es, wie in vielen Bauberufen, zu saisonalen Schwankungen bei der Arbeitskräftenachfrage kommen. Das heißt, dass die Nachfrage in der warmen Jahreszeit (Frühling, Sommer) meist stark ansteigt, während sie im Herbst und Winter wieder erheblich zurückgeht.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TiefbauerIn", dem der Beruf "TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau (inkl. Doppellehren)
Dieser Lehrberuf kann seit 1.1.2020 erlernt werden!
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 2 4 3 4
weiblich k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0 0 0 0
gesamt k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 2 4 3 4
Frauenanteil k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
Bautechnisch(er/e) AssistentIn nein
BetonbauerIn nein
BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Konstruktiver Betonbau nein
BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Stahlbetonhochbau nein
BetonfertigteiltechnikerIn nein
GleisbautechnikerIn nein
HochbauerIn nein
HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Neubau nein
HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Sanierung nein
Pflasterer/Pflasterin nein
Straßenerhaltungsfachmann/-frau nein
TiefbauerIn ja <
TransportbetontechnikerIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.

Folgende Ausbildungen und berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

  • Fachschule für Bautechnik
  • Höhere Lehranstalt für Bautechnik
  • Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik
  • Aufbaulehrgang für Bautechnik
  • Kolleg für Bautechnik

Eine der wichtigsten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Bauberufe ist die BAUAkademie der Bauwirtschaft (Baugewerbe, Bauindustrie), die in allen Bundesländern (außer Burgenland) einen sogenannten Lehrbauhof betreibt. Das Weiterbildungsangebot der Lehrbauhöfe umfasst beispielsweise Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung in Bauberufen, Fachkurse zu bestimmten Bauthemen (Bautechnik, Bauvermessung, Baumaschinen, Arbeitssicherheit, Althaussanierung/Energieausweis, Schalungsbau, Trockenausbau usw.), Kranführer- und Staplerkurse, Ausbildungen für Führungspositionen (VorarbeiterIn, PolierIn), BauleiterIn-Lehrgänge, Vorbereitungskurse zur Baumeisterprüfung und vieles mehr. Adressen und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bauakademie.at.

Weiterbildungskurse für Bauberufe werden auch vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) durchgeführt. Von besonderer Bedeutung sind Kurse über Innenausbau, Althaussanierung und Bautechnologie. Das WIFI führt Vorbereitungskurse für die Baumeister-Befähigungsprüfung durch. Im Ausbildungszentrum Bundesdenkmalamt Kartause Mauerbach/NÖ finden Kurse über traditionelle Handwerkstechniken statt.

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:

  • Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (Dauer: 2 Jahre, Abendunterricht).
  • Bauhandwerkerschule für Maurer (Dauer: 3 Jahre bzw. Wintersemester).
  • Bauhandwerkerschule für Tiefbau (Dauer: 3 Jahre bzw. Wintersemester).
  • Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik
  • Aufbaulehrgang für Bautechnik

Aufstiegsmöglichkeiten:
Aufstiegspositionen für diesen Beruf sind z.B. VorarbeiterIn, PartieführerIn, PolierIn, WerkmeisterIn, BauleiterIn oder BaumeisterIn.

Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für TiefbauspezialistInnen mit Schwerpunkt Verkehrswegebau in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):

  • Baumeister
  • Brunnenmeister
  • Pflasterer (Handwerk)

Die Gewerbeberechtigung für das Baumeister-Gewerbe ist für LehrabsolventInnen eines Bau-Lehrberufs an folgende Voraussetzungen geknüpft:

  1. Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe
    und
  2. Zeugnis über die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung in einem Bau-Lehrberuf (MaurerIn, HochbauerIn, HochbauspezialistIn, TiefbauerIn, TiefbauspezialistIn, Zimmerer/Zimmerin, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn)
    und
  3. eine mindestens sechsjährige, nicht im Rahmen eines Lehrverhältnisses zurückgelegte fachliche Tätigkeit, davon zwei Jahre als BauleiterIn oder PolierIn.

Weiters können TiefbauspezialistInnen in den freien Gewerben "Erzeugung von Betonwaren" oder "Eisenbieger" tätig sein. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal