Start | Treasurer (m/w)

Tätigkeitsmerkmale

Treasurer sind für die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit sowie für die Liquiditätsplanung eines Unternehmens verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass das Unternehmen jederzeit über ausreichend Kapital verfügt und finanziell stabil ist. Dazu analysieren Treasurer regelmäßig den Bedarf an liquiden Mitteln und dokumentieren alle betrieblichen Zahlungsverpflichtungen.

Wenn das Unternehmen über zu wenig Eigenkapital verfügt, ergreifen sie Maßnahmen, beispielsweise durch die Aufnahme von Krediten. Bei einem Kapitalüberschuss erarbeiten Treasurer Vorschläge für Investitionen oder Anlagemöglichkeiten. Treasurer sind auch dafür zuständig, langfristige Finanzstrategien zu entwickeln. Außerdem unterstützen sie die Unternehmensleitung in finanziellen Entscheidungsprozessen. Sie erstellen Berichte und Präsentationen und arbeiten eng mit anderen Unternehmensabteilungen sowie mit Banken und InvestorInnen zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Banken und FinanzdienstleisterInnen auswählen
  • Kreditkonditionen und Zinsen verhandeln
  • Bedarf an liquiden Mitteln analysieren
  • Zahlungsverpflichtungen dokumentieren
  • Anlagemöglichkeiten vorschlagen
  • Langfristige Finanzstrategien entwickeln
  • Unternehmensleitung beraten
  • Berichte und Präsentationen erstellen
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Sinn für Zahlen
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Große Unternehmen und Konzerne
  • Unternehmensberatungen 
  • Banken 
  • Investmentgesellschaften
  • Versicherungen 
  • Öffentliche Institutionen 
  • Non-Profit-Organisationen

Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, steigender Zinsen und globaler Herausforderungen setzen Unternehmen verstärkt auf ein professionelles Finanzmanagement und eine vorausschauende Liquiditätsplanung. Treasurer können daher mit guten Berufsaussichten rechnen.

Wie in vielen Bereichen des Finanzsektors werden auch für Cashflow-Prognosen verstärkt digitale Tools und KI-gestützte Prozesse eingesetzt. Entsprechende IT-Kenntnisse sind daher vorteilhaft und können die Chancen am Arbeitsmarkt zusätzlich erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Treasurer (m/w)", dem der Beruf "Treasurer (m/w)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Bank- und Finanzwirtschaft sowie Betriebswirtschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Studien im Bereich Bank- und Finanzwirtschaft umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Controlling, Finanzmathematik, Statistik, Finanzmärkte, Unternehmensfinanzierung und -bewertung, Management, Wirtschaft, IT und Englisch.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Controlling, Compliance, Risikomanagement, Bank- und Kapitalmarktrecht. 

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement oder Qualitätsmanagement. 

Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in Funktionen wie Abteilungs- oder Teamleitung sowie in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Controlling. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" möglich.

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal