Start | ToningenieurIn

Tätigkeitsmerkmale

ToningenieurInnen befassen sich mit der technischen Umsetzung sowie der Speicherung und Wiedergabe von akustischen Signalen. Sie sind für die Planung und Durchführung von Tonaufnahmen in verschiedenen Settings zuständig, wie z.B. in Aufnahmestudios, Radioanstalten, bei Konzerten, Veranstaltungen oder Film- und Fernsehproduktionen. Zudem werden ToningenieurInnen auch hinzugezogen, um die Akustik in Innenräumen mitzugestalten, beispielsweise in Fahrzeugen, Veranstaltungsräumen oder bereits bei der bauakustischen Planung, um z.B. Schallräume zu verringern. 

Im Zuge der Planung von Tonaufnahmen wählen ToningenieurInnen zunächst die geeigneten Methoden und Vorgehensweisen je nach Veranstaltung aus und bestimmen alle dazu benötigten tontechnischen Materialien. Vor Ort stellen sie Anlagen und Geräte wie Mikrofone, Mischpulte, Effektgeräte und Lautsprecher auf, schließen sie an, stellen sie ein und testen sie auf ihre Funktionalität und Tonqualität. Während der Tonaufnahmen bedienen sie das Mischpult, regeln die Lautstärke, ergänzen Toneffekte und sorgen für eine optimale Tonqualität. 

In Tonstudios, Radiostationen oder bei Film- und Fernsehaufnahmen sind ToningenieurInnen teilweise auch für den Tonschnitt zuständig. Sie gestalten und produzieren beispielsweise den Ton von Radiobeiträgen oder Filmproduktionen, indem sie verschiedene Tonspuren zusammenmischen und Spezialeffekte hinzufügen. Dabei arbeiten sie eng mit den jeweiligen ProduzentInnen, RegisseurInnen oder MusikerInnen zusammen. Zudem entwickeln und erzeugen ToningenieurInnen Klangeffekte mit Hilfe von Computern. Teilweise sind sie auch in der Weiterentwicklung und Optimierung von tontechnischen Geräten tätig, z.B. von Mikrofonen, Reglern oder Verstärkern. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Tonaufnahmen planen und durchführen 
  • Tontechnische Anlagen einstellen und bedienen 
  • Lautstärke regeln 
  • Tonaufnahmen mischen und schneiden
  • Toneffekte entwickeln
  • Tontechnische Geräte weiterentwickeln
  • Räume akustisch gestalten 
Siehe auch:
  • Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Guter Gehörsinn
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit 
  • Sinn für Rhythmus
  • Technisches Verständnis
  • Unempfindlich gegen Lärm sein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Aufnahme- und Tonstudios
  • Film- und Fernsehproduktionsfirmen
  • Private und öffentliche Rundfunkanstalten
  • Theater- und Opernhäuser
  • Veranstaltungsagenturen
  • Medienproduktionsunternehmen
  • Werbeagenturen
  • Unternehmen im Bereich Gebäudebau oder Kraftfahrzeugentwicklung

Die Anzahl an Unternehmen im Bereich Film und Fernsehen ist in Österreich eingeschränkt. Viele Film- und Tonschaffende sind bei öffentlichen und privaten Rundfunkanstalten tätig. Zudem werden viele kreative Medien- und Filmberufe auf selbstständiger Basis bzw. Projektbasis ausgeübt. 

ToningenieurInnen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein, daher sind die Berufsaussichten stabil. Gute Branchenkontakte erleichtern den Berufseinstieg. Zudem sind Zertifizierungen in den Bereichen Audioproduktion und Digital Audio Workstations sowie erweiterte Kenntnisse in den Bereichen 3D-Audio sowie Künstliche Intelligenz vorteilhaft. Tonaufnahmen, Filmproduktionen und Veranstaltungen werden oftmals zeitlich geblockt produziert, wodurch teilweise unregelmäßige Arbeitszeiten sowie längere Arbeitstage entstehen können.

Wie in vielen Bereichen besteht auch in der Film- und Musikbranche ein Trend hin zu klimafreundlicherem Verhalten. Das sogenannte "Green Producing" in Film-, Ton- und Musikproduktionen gewinnt daher immer mehr an Bedeutung und animiert dazu, Produktionsprozesse auch in diesem Bereich möglichst nachhaltig, umweltfreundlich und ressourcenschonend zu gestalten.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "StudiotechnikerIn", dem der Beruf "ToningenieurIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Tontechnik, Sound Design oder Medientechnik. 

Die Technische Universität Graz und die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bieten in Kooperation das Bachelorstudium Elektrotechnik  ToningenieurIn an. In diesem werden z.B. Ausbildungsinhalte wie Mathematik, Elektrotechnik, Informatik, Audiotechnik, Akustik, Studio- und Aufnahmetechnik, Musikalische Grundlagen und Computermusik vermittelt. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Akustik und Design, Eventtechnik, Musiktheorie oder Künstliche Intelligenz.

Die Akademie Media bietet verschiedene Aus- und Weiterbildungen im Audio-Bereich an. 

Ebenso bietet das SAE Institute verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im medialen Bereich an, z.B. zu Musikproduktion. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Eventmanagement, Lichttechnik oder Projektmanagement.

Aufstiegsmöglichkeiten für ToningenieurInnen bestehen in leitende Funktionen, z.B. als leitendeR TontechnikerIn. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Ton- und Musikproduktion" und "Technischer Transfer (Entwickeln, Kopieren und Überspielen) und Synchronisation audiovisueller Produktionen, Überspielen auf Trägermaterial jeder Art sowie Be- und Nachbearbeitung und digitale Bild- und Tongestaltung für Bewegtbild" möglich. 

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal