Start | TiefbautechnikerIn

Tätigkeitsmerkmale

TiefbautechnikerInnen befassen sich mit der verantwortlichen Planung, Berechnung und Konstruktion von Bauwerken unter der Erde. Dabei kann es sich z.B. um einzelne Objekte oder um ganze Ensembles handeln.

Beispiele: Tunnelbau, Erdbau (Trassierung, Rohrleitungen, Kabelleitungen, Brunnen- und Schachtbau, sowie Wasserbau (Kläranlagen, Kanäle und Becken für Fernwärmewerke) und Infrastrukturbauwerke (Brücken, Bahn, Straßen).

TiefbautechnikerInnen entwickeln Pläne und Konstruktionen auf Basis von Projektunterlagen für einschlägige Firmen: Stahlbau, Stahlbetonbau, Vermessungswesen, Grundbau, Gleisbau oder für Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen im Bereich Fernwärme- oder Kläranlagen und Wasserleitungsbau.

Tiefbautechnik gehört neben Spezialtiefbautechnik zu den schwierigsten Aufgaben im Baubereich und erfordert Kenntnisse aus Statik- und Massivbau, Geologie, Geomechanik und Maschinentechnik.

TiefbautechnikerInnen können zudem Sachverständigentätigkeiten bei Bauämtern bzw. Norminstituten übernehmen. Sie arbeiten mit BautechnikerInnen sowie mit IngenieuInnen aus den verschiedenen Fachgebieten wie Vermessungstechnik und Statik zusammen.

Fachleute müssen hier theoretische sowie praktische Maßnahmen rund um ein Bauprojekt planen, koordinieren und überblicken. Das erfordert verschiedenste Kenntnisse und Interessen.

  • Freude an Physik: Mechanik, Thermik, Statik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Interdisziplinäres Denken (über mehrere Fachbereiche hinweg)
  • Eine gewisse Sprachgewandtheit

BauingenieurInnen für Tiefbau finden in Unternehmen des Baugewerbes, Architekturbüros, Ingenieurbüros und weiteren Ziviltechnikbüros, in Tiefbaubetrieben, in Konstruktionsbüros bei Planungsgesellschaften, in Planungsbüros der Industrie, in Bauämtern der Öffentlichen Bauträger, sowie als Selbstständige Beschäftigung.

Im öffentlichen Dienst (z.B. Bundesministerien, Landesbauämter) beschäftigen sich TiefbautechnikerInnen mit Bereichen wie Infrastrukturplanung, Raumordnung, Wasserbau, Wasserrecht, Gewässerschutz und Bodenbe- und -entwässerung.

Berufliche Möglichkeiten bestehen unter anderem in den Bereichen industrielle Forschung und Entwicklung im Gebäudebereich, in akademischen und nicht-akademischen Forschungsinstitutionen, im Öffentlichkeitsdienst und in Consulting Unternehmen.

Multilaterale Forschungskooperationen gewinnen innerhalb der europäischen Forschungslandschaft an Gewicht. Deutschland, die Schweiz und Österreich planen deshalb eine Kooperation, die sich speziell auf Smart Cities konzentriert. Infos auf der Website des bmk.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BautechnikerIn", dem der Beruf "TiefbautechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Studiengänge im Bereich Bauingenieurwesen bieten diverse Spezialisierungen, z.B. Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser & Ressourcen). Es gibt auch die Studiengänge Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Bau und Umweltingenieurwissenschaften, Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung.

Universitätslehrgänge: Z.B. Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems, Sprengtechnik (BOKU und Montanuni), NATM Engineer, International Mining Engineer (beide Montanuni).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Möglichkeiten zur akademischen Fort- und Weiterbildung bieten beispielsweise die Universitätslehrgänge in den Bereichen Sanierungsmanagement, nachhaltige Entwicklung im Städtebau oder Facility Management, International Construction Law, Life Cycle Management-Bau, Building Science, Urban Strategies, MEng Nachhaltiges Bauen, Future Building Solutions. FH: Z.B. Nachhaltiges Ressoucenmanagement.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen als BauleiterIn, AbteilungsleiterIn und je nach Qualifikation als VerkaufsleiterIn oder KonstruktionstechnikerIn oder ProduktionstechnikerIn

Je nach Interesse und Qualifikation kann eine Position bzw. Funktion angestrebt werden, z.B. als leitendeR KonstrukteurIn, QualitätsmanagerIn, ProjektleiterIn oder ProduktmanagerIn.

BautechnikerInnen können grundsätzlich selbstständig im Rahmen eines Gewerbes tätig sein. Es gibt das reglementierte Gewerbe (BeratendeR IngenieurIn) und das Rechtskraftgewerbe (BaumeisterIn).

Tagesaktuelle Fassung der Gewerbeordnung im österr. Rechtsinformationssystem: RIS.

Die aktuelle Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.

Detaillierte Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise bietet die Wirtschaftskammer Österreich WKO.

Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als IngenieurkonsulentIn. Als Ingenieurkonsulenten befassen sich BauingenieurInnen mit Begutachtungsverfahren, wasserrechtlichen Fragen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal