Start | HandelsagentIn

Tätigkeitsmerkmale

HandelsagentInnen vermitteln den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen als selbstständige Gewerbetreibende für ein oder mehrere Unternehmen. Dabei spezialisieren sie sich meist auf ein bestimmtes Sortiment oder einen Produktbereich und sind befugt, im Namen des Unternehmens Geschäfte abzuschließen.

Sie reisen zu potenziellen KundInnen, informieren diese über Produkte und Dienstleistungen und erstellen entsprechende Angebote. Zudem klären HandelsagentInnen ihre KundInnen über die richtige Handhabung oder Installation der Produkte auf und schulen diese ein, z.B. bei technischen Geräten.

Nach einem erfolgreichen Vertragsabschluss sind HandelsagentInnen meist auch für die weitere Betreuung der KundInnen zuständig und bauen sich so einen Kundenstock auf. Weiters sind sie für die Zustellung der Waren mitverantwortlich und erstatten ihren AuftraggeberInnen regelmäßig Bericht über ihre Tätigkeiten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Vertriebs- und Marketingstrategien planen und umsetzen
  • Informationsmaterial verteilen
  • Produkte vorführen
  • Verkaufsgespräche führen
  • Preise, Liefer- und Zahlungskonditionen verhandeln
  • An Fachmessen teilnehmen
  • Kaufverträge abschließen
  • Anfragen von KundInnen beantworten
  • Marktbeobachtungen durchführen

 

Die Tätigkeit von HandelsagentInnen ist gesetzlich durch das österreichische Handelsvertretergesetz (HVertrG 1993) geregelt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich (WKO).

Siehe auch:
  • Freude am Beraten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Mode und Trends
  • Sinn für Zahlen
  • Überzeugungsfähigkeit

HandelsagentInnen sind selbstständig im Rahmen des freien Gewerbes "HandelsagentIn" tätig. Somit besteht kein Angestelltenverhältnis zwischen AuftraggeberInnen und HandelsagentInnen. Es gibt für jede Branche spezielle HandelsagentInnen mit entsprechenden Kenntnissen.

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. in folgenden Bereichen:

  • Großhandelunternehmen
  • Gewerbe- und Industrieunternehmen
  • Dienstleistungsunternehmen

Die Berufsaussichten für HandelsagentInnen sind stark von den jeweiligen Produktmärkten abhängig. Vor allem im Lebensmittelbereich sowie im Bereich der täglichen Gebrauchs- und Verbrauchsgüter ist die Marktlage stabil.

Die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass Unternehmen ihre Produkte immer öfter selbst über Online-Kanäle vertreiben. Trotzdem besteht eine stabile Nachfrage nach HandelsagentInnen.

Kompetente HandelsagentInnen haben gute Berufsaussichten, wenn sie über ein ausgeprägtes Wissen über das aktuelle Marktgeschehen und Produktneuheiten - auch auf internationaler Ebene - verfügen. Qualifikationen in den Bereichen Marketing und Vertrieb sowie ausgeprägte soziale Kompetenzen verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "HandelsvertreterIn", dem der Beruf "HandelsagentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine kaufmännische Ausbildung an berufsbildenden mittleren oder höheren Schulen bildet eine gute Basis für diesen Beruf. Für den Vertrieb von Maschinen und Geräten ist eine gewisse Technik- bzw. Produktaffinität nötig. HandelsagentInnen müssen über ein entsprechendes Know-how in den Bereichen Beratung und Verkauf verfügen. Daher sind zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Betriebswirtschaftslehre oder Marketing vorteilhaft.

Die Ausübung der Tätigkeit von selbständigen HandelsagentInnen ist an eine gültige Gewerbeberechtigung gebunden. Das Handelsagentengewerbe ist ein freies Gewerbe und kann ohne Nachweis einer speziellen Ausbildung oder eines Befähigungsnachweises bei der Gewerbebehörde angemeldet werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich und in der Liste der freien Gewerbe (BMDW) sowie auf der Website der Bundesgremiums der Handelsagenten.

Tagesakutelle Änderungen der gesetzlichen Vorschriften für HandelsagentInnen finden Sie im österreichischen Rechtsinformationssystem (RIS).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.

HandelsagentInnen werden oftmals von Unternehmen innerbetrieblich weitergebildet und hinsichtlich neuer Produkte oder Dienstleistungen geschult. Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den folgenden Bereichen:

  • Handelsrecht
  • Salesmanagement
  • Handelsmanagement
  • E-Commerce
  • Marketing
  • Internationale Wirtschaft
  • Produktmanagement
  • Verhandlungstechnik

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Da HandelsagentInnen selbstständig tätig sind, bestehen Aufstiegsmöglichkeiten vor allem in der Erschließung neuer Märkte, z.B. auch im Ausland. Dazu sind gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, erforderlich. Entwicklungsmöglichkeiten bestehen auch im digitalen Bereich, da der Online-Vertrieb zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "HandelsagentIn" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal