Start | MalerIn und BeschichtungstechnikerIn

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): MalerIn und AnstreicherIn

 

Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:

  • Funktionsbeschichtung,
  • Dekormaltechnik,
  • Historische Maltechnik,
  • Korrosionsschutz.

 

 

Tätigkeitsmerkmale

MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen tragen Beschichtungsmaterialien (vor allem Farben und Lacke) auf verschiedene Untergrundarten (z.B. Putz, Holz, Metall, Kunststoff, Beton, Stein) auf, um die Flächen und Gegenstände zu verschönern, vor Witterungseinflüssen zu schützen oder sie zu kennzeichnen. Weiters führen sie Tapezierarbeiten durch und verlegen Wand-, Decken- und Bodenbeläge. Die Farben und Lacke sind je nach Verwendungszweck unterschiedlich zusammengesetzt. Es gibt z.B. Dispersions-, Leim- oder Ölfarben (für Wandbemalungen), Kunstharz-, Nitro-, Acryl- oder Polyesterlacke (für Anstriche auf Holz oder Metall), Rostschutzfarben, Imprägnierungsanstriche als Schutz vor Witterungseinflüssen (z.B. für Naturholz, Beschichtungen von Containern oder Schwimmbassins) oder Kunstharzanstriche (für die Beschichtung von Fassaden, Natursteindenkmälern usw.).


Zu Beginn der Arbeiten vermessen die MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen die Flächen, die bearbeitet werden sollen, um den Materialbedarf festzustellen. Sie bestimmen - meist gemeinsam mit dem Auftraggeber - die gewünschten Farbtönungen und die Qualität der Farben, Lacke, Tapeten, Beläge usw. In ihrer Werkstatt bereiten sie alle benötigten Materialien, Werkzeuge und Maschinen vor und transportieren sie sodann zum Arbeitsort.

Die MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen überprüfen die zu bearbeitenden Flächen auf Schäden (z.B. Feuchtigkeit, Risse oder Unebenheiten bei einem Putz- oder Holzuntergrund, Rostbildung bei Metallflächen) und beginnen mit der fachgerechten Vorbereitung des Untergrundes. Sie entfernen z.B. alte Farbschichten von einem Putzuntergrund, indem sie die Wände befeuchten und mit einer Spachtel abscheren. Alte und schadhafte Anstriche auf Holz oder Metall entfernen sie mit speziellen Abbeizmitteln oder mit einem Abbrenngerät. Verrosteten Metalluntergrund behandeln sie mit chemischen Substanzen vor, die den Rost lösen, und entfernen den auf diese Weise gelösten Rost mit Schleifpapier und Drahtbürsten, bei größeren Flächen mittels Sandstrahlern. Unebenheiten und Rissbildungen beseitigen sie mit Spachtel- und Füllmassen, grobe Risse werden durch sogenannte Armierungen (das sind Rissbrücken aus Glasfasergeweben und Polyesterharzen) ausgebessert. Vor der Verlegung von Bodenbelägen wird, falls erforderlich, der Boden planiert, d.h. Unebenheiten werden ausgeglichen.

Sind alle Oberflächenschäden behoben, glätten die MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen den Untergrund mit Schleifpapier und Vibrationsschleifgeräten und beginnen mit dem Auftragen der Grundierung. Dafür verwenden sie spezielle, auf den Untergrund und den späteren Anstrich abgestimmte Grundfarben, um einerseits die Haftung des Anstriches zu verbessern und andererseits seine Widerstandsfähigkeit gegenüber witterungsbedingten Einflüssen zu erhöhen.

Während die MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen früher den Anstrich selbst aus verschiedenen Grundsubstanzen mischten, arbeiten sie heute hauptsächlich mit bereits verarbeitungsfertigem Material aus dem Fachhandel, das sie durch Beimengung spezieller Abtönpasten auf die dem Kundenwunsch entsprechende Farbnuance abstimmen. Das Auftragen der Malerfarbe erfolgt heute meist mit Spritzaggregaten (z.B. Malerspritze), seltener händisch (mit Malerbürste, Pinsel oder Lammfellroller). Auf Wunsch der KundInnen verzieren die MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen abschließend die bereits bemalte Fläche mit verschiedenen Dekorationstechniken (z.B. Auftragen von Mustern mit Walze oder Schablone, bei kunsthandwerklichen Arbeiten mit Fresko- oder Sgraffitotechnik).


Die Ausbildung der MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen erfolgt in einem von vier Ausbildungsschwerpunkten (Funktionsbeschichtung, Historische Maltechnik, Dekormaltechnik, Korrosionsschutz). Die wichtigsten Inhalte dieser Schwerpunkte sind:

Ausbildungsschwerpunkt "Funktionsbeschichtung":
Instandsetzen und Befestigen von Untergründen, Anmischen der Farben (Abstimmen und Nachmischen der Farbtöne), Holzbeschichtung (und Nachbearbeitung der Oberflächen durch Versiegeln, Wachsen, Polieren und Ölen), Metallbeschichtung, Beschichtung mineralischer Untergünde (z.B. Mauerwerk), Oberflächengestaltung mit Zier- und Schmucktechniken (geometrische Formen, Muster, Strukturen, Beschichtungsstoffe), Beseitgung von Beschichtungsmängeln und -fehlern, Aufbringen wärmeisolierender Beschichtungen, Anbringen von Zierprofilen, Durchführen von Beschichtungen im Dünnputzverfahren, Anschluss- und Dehnverfugungen.

Ausbildungsschwerpunkt "Historische Maltechnik":
Die historische Maltechnik wird vor allem bei der Restaurierung alter und denkmalgeschützter Bauwerke eingesetzt; daher müssen vor Beginn der Arbeiten meist Gespräche mit BehördenvertreterInnen (Bundesdenkmalamt, RestauratorInnen) geführt werden, was die Kenntnis der fachgerechten Ausdrücke erfordert. Beim Aufstellen der Gerüste und Arbeitsbühnen ist besonders auf die Bewahrung der historischen Gemäuer zu achten. Zentral sind genaue Kenntnisse der historischen Rezepturen von Werk- und Beschichtungsstoffen, der historischen Schriftformen und der Stilkunde. Ganz wichtig ist das sichere Erkennen der historische Arbeitstechniken (Materialien, Beschichtungsaufbau, Werkzeuge), die bei der Restaurierung angewandt werden müssen. Die historische Maltechnik erfordert weiters das Erkennen von Schadensbildern, die Auswahl geeigneter, Pigment-, Farb- und Füllstoffe, die Herstellung historischer Beschichtungsstoffe (z.B. Kalkfarben, Kaseinfarben, Emulsionsfarben) und Überzugsmittel, die Kenntnis der historischen Rezepturen von Untergrundmaterialien (Kreidegründe, Putzmörtel, Stuck- und Steinersatzmassen), die Herstellung und Rekonstruktion historischer Beschichtungstechniken (Pinsel-, Spritz- und Spachteltechniken für Fresco- und Seccomalerei, Imitationen, Illusionsmalerei und Schriftformen) und Verzierungstechniken sowie Grundkenntnisse der Gestaltungsarbeiten in Putz und Stuck. Schließlich müssen auch die Fachbegriffe beherrscht werden, die in Befundberichten, Mess- und Prüfberichten und Arbeitsdokumentationen verwendet werden.

Ausbildungsschwerpunkt "Dekormaltechnik":
Entwickeln von Gestaltungskonzepten gemäß den künstlerischen Anforderungen, Beraten und Abstimmen der Entwürfe, Anfertigen von Buchstaben und Schriften, Gestalten von Flächen und Schriften, Zeichnen und Malen von Ornamenten, Gestalten von Flächen mit Ornamenten aus verschiedenen Kulturkreisen und Stilrichtungen, Abstimmen und Mischen von Farbtönen, Übertragen von Vorzeichnungen auf die Untergründe, Anwenden von Spezialbeschichtungstechniken zur Herstellung dekorativer Malereien (Lasier-, Kolorier- und Spritztechniken), Anfertigen von Darstellungen von Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen, von Landschaften mit verschiedenen Vegetationsformen sowie von freien Formen, Fantasiegebilden und Farbkonzepten, Anfertigen von Imitaten (Darstellungen, die z.B. Mauerwerk, Holz, Stein, Marmor, Textil, Metall, Risse und Brüche imitieren).

Ausbildungsschwerpunkt "Korrosionsschutz":
Korrosion ist die Zerstörung von Stoffen durch Umwelteinflüsse (vor allem Nässe und Luftschadstoffe). Die Korrosion von Metallen wird als "Rosten" bezeichnet (= Oxidation von Eisen). MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen im Bereich Korrosionsschutz sorgen für die Beseitigung von Korrosionsschäden und den Schutz gefährdeter Oberflächen vor Korrosion. Sie stellen die Schäden fest (Art, Ausmaß), wählen das geeignete Korrosionsschutzverfahren (Instandsetzung und Schutz) aus, bereiten die Oberflächen bzw. Untergründe vor (z.B. durch Strahlverfahren, Ausspachteln, Verpressen, Ausgießen) und führen die Korrosionsschutzmaßnahmen und -beschichtungen aus (z.B. Metallspritzen, Auskleiden und Umhüllen von Behältern, Rohren und Rohrleitungen, Versehen von Betonflächen mit Imprägnierungen, Beschichtungen und Versiegelungen, Herstellen von Kunstharzbelägen und -estrichen auf Betonflächen, Aufbringen von Spezialbeschichtungen gegen Durchfeuchtung und chemische und mechanische Beanspruchung). Zum Aufgabenbereich gehört auch das Anbringen von Brandschutzbeschichtungen.

MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen tragen Beschichtungsmaterialien (vor allem Farben und Lacke) auf verschiedene Untergrundarten (z.B. Putz, Holz, Metall, Kunststoff, Beton, Stein) auf, um die Flächen und Gegenstände zu verschönern, vor Witterungseinflüssen zu schützen oder sie zu kennzeichnen. Weiters führen sie Tapezierarbeiten durch und verlegen Wand-, Decken- und Bodenbeläge. Die Farben und Lacke sind je nach Verwendungszweck unterschiedlich zusammengesetzt. Es gibt z.B. Dispersions-, Leim- oder Ölfarben (für Wandbemalungen), Kunstharz-, Nitro-, Acryl- oder Polyesterlacke (für Anstriche auf Holz oder Metall), Rostschutzfarben, Imprägnierungsanstriche als Schutz vor Witterungseinflüssen (z.B. für Naturholz, Beschichtungen von Containern oder Schwimmbassins) oder Kunstharzanstriche (für die Beschichtung von Fassaden, Natursteindenkmälern usw.).


Zu Beginn der Arbeiten vermessen die MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen die Flächen, die bearbeitet werden sollen, um den Materialbedarf festzustellen. Sie bestimmen - meist gemeinsam mit dem Auftraggeber - die gewünschten Farbtönungen und die Qualität der Farben, Lacke, Tapeten, Beläge usw. In ihrer Werkstatt bereiten sie alle benötigten Materialien, Werkzeuge und Maschinen vor und transportieren sie sodann zum Arbeitsort.

Die MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen überprüfen die zu bearbeitenden Flächen auf Schäden (z.B. Feuchtigkeit, Risse oder Unebenheiten bei einem Putz- oder Holzuntergrund, Rostbildung bei Metallflächen) und beginnen mit der fachgerechten Vorbereitung des Untergrundes. Sie entfernen z.B. alte Farbschichten von einem Putzuntergrund, indem sie die Wände befeuchten und mit einer Spachtel abscheren. Alte und schadhafte Anstriche auf Holz oder Metall entfernen sie mit speziellen Abbeizmitteln oder mit einem Abbrenngerät. Verrosteten Metalluntergrund behandeln sie mit chemischen Substanzen vor, die den Rost lösen, und entfernen den auf diese Weise gelösten Rost mit Schleifpapier…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Dekormaltechnik
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Maler-, Lackierer-, Schilderherstellergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Schwerpunkt Tabelle
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Funktionsbeschichtung
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Maler-, Lackierer-, Schilderherstellergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Schwerpunkt Tabelle
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Historische Maltechnik
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Maler-, Lackierer-, Schilderherstellergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Schwerpunkt Tabelle
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Korrosionsschutz
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Maler-, Lackierer-, Schilderherstellergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
  • Physische Ausdauer: Beschichten sehr großer Flächen; Arbeiten auf Baustellen; Belastung durch Staub und Dämpfe
  • körperliche Wendigkeit: Arbeiten auf Leitern, Gerüsten und Arbeitsbühnen
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern, Gerüsten und Arbeitsbühnen
  • Handgeschicklichkeit: Dekorationstechniken, teilweise händisches Aufbringen von Beschichtungen (z.B. mit Pinsel)
  • Sehvermögen: Erkennen geringer Farbunterschiede (Nuancen)
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Beschichtungsmaterialen und Chemikalien; Verschmutzung durch Staub
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Einteilen der Beschichtungsflächen, Berechnen des Materialbedarfs anhand von Raumskizzen, farbliche Gestaltung von Räumen, dreidimensionale Darstellungen in der Dekormaltechnik
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
  • gestalterische Fähigkeit: Dekoration, Farbgebung, Restaurierungsarbeiten

Betriebe/Lehrbetriebe:
Die meisten MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen sind in Klein- und Mittelbetrieben des Maler- und Anstreichergewerbes beschäftigt. Ein Teil arbeitet in größeren Betrieben des Bau- und Baunebengewerbes oder in Betrieben des öffentlichen Dienstes.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der MalerIn- und BeschichtungstechnikerIn-Lehrlinge ist in den letzten 10 Jahren zwar stark gesunken (von ursprünglich rund 2.300 Personen auf rund 1.430 Personen), aber zuletzt hat sich dieser Rückgang doch verlangsamt. Das berechtigt zur Annahme, dass nun dieses Niveau einigermaßen erhalten bleibt.
Von den 4 Schwerpunkten wird bisher fast nur der Schwerpunkt "Funktionsbeschichtung" erlernt (1.400 Lehrlinge), ansonsten am ehesten noch der Schwerpunkt "Dekormaltechnik" (jeweils 20 bis 30 Lehrlinge); der Schwerpunkt "Historische Maltechnik" wird derzeit nur ganz vereinzelt erlernt (7 Lehrlinge), der Schwerpunkt "Korrosionsschutz" fast gar nicht mehr (1 Lehrling). Recht häufig ist eine Doppellehre mit dem Lehrberuf "BodenlegerIn"; Doppellehren gibt es mitunter auch mit den Lehrberufen "BeschriftungsdesignerIn und WerbetechnikerIn", "TapeziererIn und DekorateurIn" oder "Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung".

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird zwar noch überwiegend von Männern erlernt. Aber der Anteil der weiblichen Lehrlinge ist in den letzten Jahren von rund einem Fünftel (20 Prozent) auf nunmehr fast ein Drittel (30 Prozent) gestiegen. Bei den (wenigen) Lehrlingen in den Schwerpunkten "Dekormaltechnik" und "Historische Maltechnik" liegt der Frauenanteil sogar bei 50 bzw. 70 Prozent.

Berufsaussichten:
Malerbetriebe sind häufig auf der Suche nach qualifiziertem Personal. Lehrlinge werden daher verstärkt gesucht und können nach der Lehre mit guten Berufsaussichten rechnen.

Beschäftigungsaussichten:
Gute Beschäftigungsmöglichkeiten für MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen bestehen vor allem im Bereich der Althaussanierung und der Fassadenrenovierung bzw. Denkmalpflege.

Zusatzinformationen:
Wie in vielen anderen Berufen der Baubranche sind auch für MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen die Beschäftigungsmöglichkeiten stark saisonabhängig, da im Winter kaum Außenarbeiten durchgeführt werden können.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MalerIn und BeschichtungstechnikerIn", dem der Beruf "MalerIn und BeschichtungstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Gesamt (inkl. Doppellehren)

Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 1.570 1.442 1.424 1.356 1.315 1.195 1.186 1.128 1.053 1.003
weiblich 410 391 383 389 421 447 447 421 443 430
gesamt 1.980 1.833 1.807 1.745 1.736 1.642 1.633 1.549 1.496 1.433
Frauenanteil 20,7% 21,3% 21,2% 22,3% 24,3% 27,2% 27,4% 27,2% 29,6% 30,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Gesamt
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
BeschriftungsdesignerIn und WerbetechnikerIn nein
LackiertechnikerIn nein
TapeziererIn und DekorateurIn nein
VergolderIn und StaffiererIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz

Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

 

  • Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum) (Baden/NÖ; 4 Jahre);
  • Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Angewandte Malerei (Innsbruck/Tirol; 4 Jahre);
  • Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Maler, Vergolder und Schilderhersteller (Elbigenalp/Tirol; 4 Jahre).

 

 

Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten für MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen an. Von den jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer sowie vom Farbenfachhandel werden regelmäßig Seminare bzw. Einschulungen über neue Techniken und Produkte durchgeführt.

 

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind:

 

  • Meisterschule für Malerei und verbundene Gewerbe (Baden/NÖ; 1 Jahr);
  • Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig "Malerei" (Graz; 1 Jahr);
  • Aufbaulehrgang für Bautechnik, Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung (3 Jahre, Baden/NÖ; Abschluss: Reife- und Diplomprüfung).

 

 

Aufstiegsmöglichkeiten:

MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen können folgende Aufstiegspositionen erreichen:

  • VorarbeiterIn
  • PartieführerIn
  • GeschäftsführerIn

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "MalerIn und AnstreicherIn, LackiererIn, VergolderIn und StaffiererIn, Schilderherstellung" (verbundenes Gewerbe, Befähigungsnachweis erforderlich).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal